Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Rund zweihundert Teilnehmende haben am Montag, den 20. November 2023, Strategien gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel im sozialen Bereich erarbeitet. Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann ...
Spannende Aktivitäten in Eirichtungen und Diensten, neue Projekte, Bündnisse oder Positionen zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik: Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen gestalten die soziale Landschaft in NRW – täglich neu.
Rund zweihundert Teilnehmende haben am Montag, den 20. November 2023, Strategien gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel im sozialen Bereich erarbeitet. Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann ...
Die Landesregierung reagiert mit Hallen und Zelten auf die steigende Zahl von Asylsuchenden und hält an der monatelangen, zermürbenden Sammelunterbringung fest, um die Kommunen zu ...
Wuppertal, 14. November 2023. Von der ehrenamtlichen Bürgerinitiative bis zur hauptamtlich geführten sozialen Organisation: Der Paritätische NRW ist das Dach von rund 3.200 Organisationen mit ...
Das Bildungs- und Teilhabepaket wurde vor zwölf Jahren ins Leben gerufen, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen mehr gesellschaftliche Teilhabe und die Beteiligung an Bildungs-, Kreativ- ...
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sehen den Sozialstaat in Deutschland angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt 2024 ernsthaft gefährdet. Eine Woche vor der abschließenden Sitzung des ...
Die Beschlüsse von Bundeskanzler und Regierungschef*innen zur Flüchtlingspolitik beim Migrationsgipfel kritisiert der Paritätische Gesamtverband scharf. So richtig es sei, Länder und Kommunen finanziell zu unterstützen, ...
Mit Vorschlägen für eine Neuausrichtung der Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik wendet sich der Paritätische Gesamtverband aktuell gemeinsam mit einem Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen ...
Anlässlich des Inkrafttretens des Asylbewerberleistungsgesetzes vor 30 Jahren (1. November 1993) fordert ein breites Bündnis von mehr als 150 Organisationen, darunter auch der Paritätische, die ...
Leichlingen, 27.10.2023. Unter dem Titel „Macher*innen - featured by Jugendarbeit!“ zeichnete das Paritätische Jugendwerk NRW (PJW NRW) heute vier Vereine mit dem Initiativen-Preis 2023 aus. ...
NRW bleib sozial! Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, haben allein vor dem Landtag in Düsseldorf 25.000 Menschen für den Erhalt der sozialen Angebote in ...
Viele soziale Angebote in ganz Deutschland drohen vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Trotz steigender Nachfrage mussten vielerorts bereits Angebote ...
NRW bleib sozial! Über 140 Organisationen aus ganz Nordrhein-Westfalen unterstützen die Initiative zur Rettung der sozialen Infrastruktur in NRW, die von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien ...
Anlässlich der laufenden Ministerpräsident*innenkonferenz zum Thema Asyl und Migration warnt der Paritätische Gesamtverband davor, humanitäre Grundsätze gegenüber Geflüchteten aufzugeben. Mit Sorge vernimmt der Wohlfahrtsverband, dass ...
Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Die soziale Infrastruktur in NRW steht an einem Kipppunkt. Mit der Kampagne „NRW bleib sozial!“ fordert ...
Im Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung, der am 27.09.2023 im Bundeskabinett verabschiedet werden soll, werden von vorneherein Kinder ausgeschlossen, die Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes erhalten. 23 zivilgesellschaftliche Organisationen, ...
Der Sozialpreis im Rahmen des Audiopreises 2023 der Landesanstalt für Medien NRW geht in diesem Jahr an Sinah Jakobsmeyer und Tobias Fenneker von Radio Hochstift ...
Anlässlich des am 19.09.2023 von der NRW-Familienministerin Josefine Paul vorgestellten Rettungspaketes für Kindertageseinrichtungen in NRW geben die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, zu denen auch der ...
Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Das leise Sterben bei Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen (OGS) hat begonnen. Kindern wird die Grundlage für ...
Mit einem eindringlichen Plädoyer für die zügige Einführung eines Klimageldes wenden sich heute der Paritätische Gesamtverband und Fridays for Future an die Bundesregierung. Beide Organisationen ...
Eine große, parteiübergreifende Mehrheit der Bevölkerung ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Bündnisses ...
Der Paritätische Gesamtverband lobt das beachtenswerte Stehvermögen von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, die eine geplante Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes im Bundeskabinett heute verhindert hat. Mit dem Gesetz ...
Mit großer Sorge blickt der Paritätische Gesamtverband auf die am 2. August 2023 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Erhebung zur Zahl untergebrachter wohnungsloser Menschen in Deutschland. ...
Der Paritätische Gesamtverband zieht zum zehnjährigen Jahrestag zur Einführung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung am 1. August eine gemischte Bilanz. Diese sollte mehr Chancengerechtigkeit und eine ...
Die Bundesregierung will bei den Jobcentern massiv Geld kürzen. Das gefährdet unter anderem die neuen, positiven Ziele des Bürgergeldgesetzes – bereits wenige Monate nach seiner ...
Vor über einem Monat hatten die Spitzenverbände der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, einen Hilferuf an NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst ...
Kurz vor Inkrafttreten der jüngsten Pflegereform am 1. Juli 2023 warnt der Paritätische Gesamtverband in einem breiten Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts- und Pflegeverbänden sowie Gewerkschaften ...
Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket in NRW? Verkehrsminister Oliver Krischer hat ein Sozialticket für 39 Euro und ein Ticket für Schüler*innen zum Preis ...
Den Kompromiss für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS), dem die Bundesregierung am 08.06.2023 zugestimmt hat, kritisiert der Paritätische Gesamtverband scharf. Trotz der asylrechtlichen Verschärfungen und ...
Der Paritätische Gesamtverband und andere Kinder- und Menschenrechtsorganisationen rufen die Bundesregierung dazu auf, beim bevorstehenden Treffen der EU-Innenminister*innen am 8. Juni keine Vereinbarungen einzugehen, die ...
Inflationsbedingt explodierende Sachkosten und deutliche Tariferhöhungen gefährden viele soziale Träger in NRW in ihrer Existenz. In einem Offenen Brief hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien ...
Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister ...
Anlässlich des 30. Jahrestages des sogenannten „Asylkompromisses“ bekräftigt der Paritätische Gesamtverband die Forderung nach einer Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG), das der Verband als diskriminierendes Sondergesetz ...
Gegen die Ökonomisierung des Sozialen: Die Ausschreibung von sozialen Dienstleistungen nach Vergaberecht beschäftigt die soziale Arbeit seit vielen Jahren. Mit Unterstützung der Freien Wohlfahrtspflege NRW ...
Düsseldorf, 15. Mai 2023. Die Versorgung von Patient*innen mit Demenz im Krankenhaus verbessern: Das war Ziel des Projekts Blickwechsel Demenz des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW. Am ...
Die massive Zunahme von Leiharbeit geht zu Lasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und Einrichtungen, warnt die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW ...
Sich vernetzen, einander Mut und gemeinsam politisch Druck machen - darum geht es beim Aktionskongress „Armut? Abschaffen!“, zu dem der Paritätische Gesamtverband am 4. und ...
Sichtbar werden und in den Austausch mit Politik kommen: Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, lädt ein zum Treffen ...
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle ist das Risiko, digital abgehängt zu werden, für arme Menschen besonders groß. Armen Menschen fehlt es im Vergleich ...
Die am 05.04.2023 im Bundeskabinett beratenden Pläne für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege kritisiert der Paritätische Gesamtverband als halbherzig und völlig ...
In einigen Bundesländern werden vergünstigte Ticket-Varianten diskutiert, auch in NRW wird die Einführung eines Sozialtarifs geprüft, wie Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer am 29. März ...
Düsseldorf, 12. März 2023. Ein vielfältiger Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteur*innen hat Forderungen für eine sozial gerechte und umfassende Mobilitätswende an die nordrhein-westfälische Landesregierung gerichtet. Gemeinsam mit ...
Nicht 16,6 Prozent, sondern 16,9 Prozent betrug die Armutsquote in Deutschland im Jahr 2021. Der Paritätische Gesamtverband korrigiert damit seinen im letzten Juni veröffentlichten Armutsbericht. ...
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Paritätische Gesamtverband fordern gemeinsam in einem offenen Brief die Abgeordneten der Ampel-Koalition auf, eine laute ...
Angesichts explodierender Eigenanteile ist inzwischen fast ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Heimen auf Sozialhilfe angewiesen, weil sie die Kosten nicht alleine bewältigen können. Expert*innen warnen ...
Frau Prof. Dr. Bobbert von der Universität Münster hält am 23.05. in Vreden einen Vortrag zu Thema „Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit“. ...
Anlässlich des einjährigen Bestehens der Ampel zieht ein Bündnis aus 18 Umwelt-, Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften Bilanz und fordert die Bundesregierung auf, nicht nur die ...
Behindertengerechtes und bezahlbares Wohnen ist für immer weniger Menschen in Deutschland möglich. Dies ist eine zentrale Erkenntnis des Teilhabeberichts des Paritätischen Gesamtverbandes, welcher anlässlich des ...